eine werbekampagne für decathlon, die mir gefällt (den claim «sport for all. all for sport» lassen wir bei dieser betrachtung mal weg – in richtigem englisch wäre dass dann sowieso «sports» (mehrzahl)).
die kampagne besticht nicht nur durch ihre schlichtheit, sondern vor allem durch die treffenden headlines. realisiert worden ist sie durch wagnerwagner.
es gibt unzählige firmen, die «und mehr» oder «and more» im namen tragen, fast alles wurde schon mal mit einem «und mehr» vermehrt: die ersten google-ergebnisse ergeben bei mir:
die originelleren davon sind noch lehrundmehr (was doch ein reim immer wieder ausmacht!! aber wieso nicht gerade leerundmehr?) sowie dasundmehr (die vagheit dieses begriffs endlich mal auf den punkt gebracht, wohl aber eine unbeabsichtigte parodie des undmehrismus.)
ich habe gedacht, blumenundso (siehe bild) mache hier mal eine ausnahme in der andersartigkeit. leider belehrt mich google eines andern:
weinundso (meint ihr auch bier?), stoffundso (tücher oder drogen?), dekoundso (also staubfänger?), hundundso (was denn jetzt: katzen etwa auch?), spieleundso (ähhmmm was? habt ihr vielleicht noch vibratoren im programm?), miezmauzundso (hier kam ich nicht ums klicken rum: ein haustierdienst), …
ich denk nur so: weniger wär mehr.
wer hat jetzt da «weniger wär und mehr und so» gerufen?
ps: das positive: meist kommen die firmennamen mit «und mehr» und «und so» ohne claims aus.
aldi ist immer wieder gut für eine nummer (siehe logoblog-beiträge weiter unten). diese woche schreit das aldi-kind nach alkohol (und dann gerade mit ansprüchen). wohl bekomms!
wenn wir gerade bei lehner sind: lasst uns mal von lehnübersetzungen sprechen: von eins-zu-eins-übersetzungen von wörtern oder – schlimmer noch – ganzen sätzen.
das obige beispiel zeigt, wie es rauskommt, wenn man englisches corporate-blabla wörtlich ins deutsche überträgt: aus dem let you go wird dann ein behäbiges «gehen lassen müssen». (to let someone go wird auch häufigst höflich für «jemanden entlassen» verwendet.)
eine andere viel zu oft verursachte stilentgleisung von möchtegernübersetzern ist zum beispiel:
«wir machen einen unterschied.»
von to make a difference, welches sinngemäß «etwas bewegen», «etwas bewirken» bedeutet. und so übersetzt auch einleuchtender verstanden würde. so übersetzt würde das also definitiv einen unterschied machen.
leider wurde das «unterschiedmachen» schon zu claims verwurstelt. und ausgerechnet die sonst eher als clever bekannte firma dm (drogeriemarkt) geht hier mit dem schlechten beispiel voran:
du bist ganz ein zwängliger goof geworden. erstens heißt es «ich hätte gerne» (haben wir doch jahrelang geübt) – und hinterher darfs auch gerne noch ein «bitte» sein. bitte.
und überhaupt, wir möchten doch alle gerne etwas mehr schweiz auf dem teller. aber mit betonung auf schweiz. leider bist du, aldi, nicht mal fähig, ein korrektes schweizerkreuz auf deinen teller zu zaubern.
hier findest du die korrekte vermaßung des kreuzes. kurz: die flügeli des kreuzes sind nicht quadratisch, sondern haben die proportionen 7:6. selbstverständlich hast du damit gerade unheimlich viele credibility-punkte verjasst. (dass du hier in bester gesellschaft bist mit vielen souvenirherstellern, macht den braten auch nicht feiß.)
also, mach zuerst mal die hausaufgaben, bevor du uns deine swissness-geilheit in den rachen stopfst. en guete!
wieder mal eine perle aus dem bereich «verunglückter sprachenmix». wie man auf tick als firmenname für eine wäscherei kommt, erschließt sich mir nicht von selbst. vor allem, wenn man meint, wash auf englisch schreiben zu müssen. dann rückt das wort tick auch weg von deutschen sprache in die englische:
ticks sind nämlich zecken – die viecher, mit denen man sich lieber nicht anlegt.
online finden wir dann sogar noch einen claim: «Tickt wie Du – lebe Deinen Takt.» autsch!
«too much in not enough» scheint hier das motto gewesen zu sein. die zwei f reingewürgt, wo es nur ging. und was ist mit «frei formen» überhaupt gemeint?
eine eher schwer lesbare, feine schrift dann noch vertikal auf negativ laufen zu lassen, ist dann doch eine höchst knifflige angelegenheit – für den leser. beim vorbeifahren kaum zu bewältigen.
aldi suisse gibt ich unschweizerisch großkotzig und positioniert sich in ihrer neusten kampagne möchtegernselbstbewusst zwischen coop und migros.
coopkinder und migroskinder, das waren so die zwei pole, die man bislang kannte. aldi suisse glaubt 11 jahre nach ihrem markteintritt fit zu sein, eigene neue ladenkettenkinder hervorzubringen.
während coop und migros diese ehre als verdienst erhielten, holt sich aldi das kinder-prädikat mal kurz mit einer werbekampagne. wird wohl nicht viel mehr als eine solche bleiben. geschichten schreiben kann man über nacht. geschichte aber nicht.
eine ganz originelle wortsteigerungskette! (ist auch ohne smiley ironisch gemeint.) sagt vor allem ziemlich wenig über das unternehmen aus. ich möchte grundsätzlich von allen geschäften fair behandelt werden.
und überhaupt: ist «fair» ein wort, dessen steigerung viel sinn ergibt?