wieder mal einen guten claim entdeckt. in winterthur (schweiz), bei einem optiker.

logoblog · · · wörter · worte · formen · symbole · · ·
der blog über sprache, design und werbung.
payoffs, claims und wie diese sinnfreien zusätze sonst noch heißen. hier werden sie gelobt oder gedisst.
wieder mal ist eine logo-aktualisierung gelungen. die css, die mittlerweile größte krankenkasse der schweiz, macht vor, wie das geht.
das in die jahre gekommene signet mit dem kristall und den viel zu vielen linien wurde nach etwa 35 jahren gebrauch endlich über bord geworfen (offizieller einführungstermin: april 2022).
das hellere blau (cyan) wurde zur hauptfarbe für den neuen schriftzug, der eine originelle s-ligatur zeigt. die welle lässt einen zwar etwas in richtung wasser oder thermalquelle assoziieren. definitiv ist jetzt mehr bewegung drin als im überaus statischen wirkenden, alten signet.
der neue claim lautet: «deine gesundheit. dein partner.» wie bei den meistens claims ist auch da die originalität dann wieder auf der strecke geblieben.
css ist schon lange eine abkürzung, deren ursprung wohl fast niemand kennt. gegründet wurde die firma 1899 als «christlichsoziale kranken- und unfallkasse der schweiz», «caisse-maladie chrétienne-sociale suisse».
bei koradi gibts so viel claim (oder sagen wir: erwähnung der fachgebiete), dass das finden des firmennamens schon fast ein kleines suchrätsel darstellt. erobern stichwortwolken jetzt auch den offlinebereich?
eine werbekampagne für decathlon, die mir gefällt (den claim «sport for all. all for sport» lassen wir bei dieser betrachtung mal weg – in richtigem englisch wäre dass dann sowieso «sports» (mehrzahl)).
die kampagne besticht nicht nur durch ihre schlichtheit, sondern vor allem durch die treffenden headlines. realisiert worden ist sie durch wagnerwagner.
es gibt umzählige wörter dafür: redensart, phraseologismus, idiom oder idiomatische wendung, redewendung, stehende wendung, fester ausdruck, ausdrucksweise, phrase, floske, formel.
daabei handelt es sich um eine eigentümliche wortprägung oder wortverbindung, deren bedeutung sich nicht aus den einzelnen bedeutungen der wörter ableiten lässt. beispielsweise hat ein angsthase nichts mit einem hasen zu tun; es meint ein sehr ängstlicher mensch.
redewendungen und sprichwörter sind die «oberste schicht», die «sahne» einer sprache. wenn man solche drauf hat, kennt man eine sprache recht gut. es ist auch dort, wo eine sprache interessant, aber auch sehr komplex wird, da es um bedeutungen jenseits der wörter geht. deshalb sind gerade dort auch übersetzungsprogramme überfordert.
der hauptunterschied zwischen sprichwörtern und redewendungen: erstere kommen immer in ganzen sätzen und sind unveränderlich («aller guten dinge sind drei.»). redewendungen sind etwas flexibler und lassen sich an zeit und person anpassen. sie werden jeweils im infinitiv aufgeführt («schmetterlinge im bauch haben»).
in der werbung werden redewendungen und sprichwörter gerne abgewandelt. meist eher schlecht (davon handelt dieser blog häufig), manchmal aber auch clever.
folgendes beispiel braucht gar keine wandlung. hier ist die wandlung diese, dass das idiom nicht wie sonst immer übertragen gemeint ist, sondern wörtlich:
mehr sprichwörter und redewendungen mit erklärungen hier.
die meisten firmenclaims kann man spülen. aus diesem mitgrund ist ja auch dieser blog entstanden. umso schöner, wenn dazwischen auch mal originelle oder zumindest klare botschaften auftauchen.
hiermit wäre die marke peak punk lobend erwähnt. klar, dass bullshit da in diesem produkt nichts zu suchen hat – wär ja sonst nicht vegan.
sie sind bis jetzt nie groß aufgefallen. aber damit ist jetzt schluss. zum ersten mal macht die bdp, eine schweizer partei irgendwo am rechten rand der mitte, mit selbstironie auf sich aufmerksam (ironie war bis anhin definitiv keine domäne, die vom rechten lager beherrscht wurde – aber auch die linken brachten das kaum je recht hin).
umso schöner also der claim «langweilig, aber gut». wieso eigentlich nicht gleich als headline?
es gibt unzählige firmen, die «und mehr» oder «and more» im namen tragen, fast alles wurde schon mal mit einem «und mehr» vermehrt: die ersten google-ergebnisse ergeben bei mir:
bleistiftundmehr, haarundmehr, coachingundmehr, genussundmehr, schoggiundmehr, weinundmehr, bücherundmehr, wohnenundmehr, kräutersalzundmehr, wolleundmehr, blumenundmehr, zäuneundmehr …
die originelleren davon sind noch lehrundmehr (was doch ein reim immer wieder ausmacht!! aber wieso nicht gerade leerundmehr?) sowie dasundmehr (die vagheit dieses begriffs endlich mal auf den punkt gebracht, wohl aber eine unbeabsichtigte parodie des undmehrismus.)
ich habe gedacht, blumenundso (siehe bild) mache hier mal eine ausnahme in der andersartigkeit. leider belehrt mich google eines andern:
weinundso (meint ihr auch bier?), stoffundso (tücher oder drogen?), dekoundso (also staubfänger?), hundundso (was denn jetzt: katzen etwa auch?), spieleundso (ähhmmm was? habt ihr vielleicht noch vibratoren im programm?), miezmauzundso (hier kam ich nicht ums klicken rum: ein haustierdienst), …
ich denk nur so: weniger wär mehr.
wer hat jetzt da «weniger wär und mehr und so» gerufen?
ps: das positive: meist kommen die firmennamen mit «und mehr» und «und so» ohne claims aus.
«die lösung im raum» – ein claim, der zu verschiedenen firmen passen könnte. beim ersten durchlesen frag ich mich, welche art lösung (z.b. kochsalzlösung) und was für ein raum (zimmer, weltall – oder «im raum» übertragen gemeint?) gemeint sein könnte.
möglicherweise hat sich der innerausbau-schreiner da weniger gedanken dazu gemacht als ich. wie auch immer: dieser spruch darf. durchaus.